![]() » Glanvieh ![]() Aus der Pfalz stammt diese ursprüngliche Landrasse. Diese ursprüngliche Dreinutzungs-Rasse kämpft ebenfalls ums Überleben – doch engagierte Züchter erhalten diese Rasse als Milch- und Fleischrind. Mehr Infos:
Zuchtbetrieb: Archehof Windeck ![]() ![]() » Hinterwälder ![]() Die kleinste Rinderrasse Mitteleuropas stammt aus dem Schwarzwald. Dort wurde sie in den höheren Lagen und den hintersten Tälern gezüchtet. Die Rasse ist gut geeignet für steile Hänge, da sie aufgrund ihres vergleichsweise geringen Gewichtes wenige Trittschäden verursacht. Mehr Infos:
Zuchtbetriebe: Rolf und Beate Büscher ![]() ![]() » Rotes Höhenvieh ![]() Diese typische Mittelgebirgsrasse gilt als genügsam und robust. Rotviehrassen waren ehemals typisch für viele Mittelgebirgsregionen, konnten aber als einzelne Landschläge nicht überleben. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft wurden sie verdrängt und später viele Landschläge zur heute einheitlichen Rasse Rotes Höhenvieh zusammengefasst. Mehr Infos: Zuchtbetriebe: Klosterhof Bünghausen ![]() ![]() » Schwarzbunte ![]() Das Bergische Land ist eine Milchviehregion, geprägt von schwarzbunten - und rotbunten - Kühen. Sie sind die Milchlieferanten und mittlerweile hochspezialisiert auf die Milchproduktion. Die Tiere liefern im regionalen Durchschnitt rund 7.500 Liter pro Kuh und Jahr. Die schwarzbunten Kühe sind traditionell eher im Norden des Bergischen Landes beheimatet. Dies ist in Deutschland wie auch weltweit die häufigste Kuhrasse. Die Rasse ist weltweit ähnlich, da regionale Unterschiede durch die Einkreuzung der milchbetonten Holstein-Frisian-Kühe kaum mehr vorhanden sind. Mehr Infos: Zuchtbetriebe: Erlebnisbauernhof Döpper
![]() |