![]() » Bentheimer Landschaf ![]() Diese Schafrasse ist ehemals eine typische Regionalrasse der Grafschaft Bentheim. In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts züchteten zeitweise nur drei Betriebe dieses Landschaf, das heute neben dem Stammgebiet in Niedersachsen auch in NRW (Bergisches Land), Rheinland-Pfalz und in Bayern gezüchtet wird. Mehr Infos: Archehof Windeck ![]() ![]() » Braunes Bergschaf ![]() Dies ist ein typisches Alpenschaf, robust und wetterhart. Allerdings wäre ihm die Braune Wolle fast zum Verhängnis geworden. Nachdem die Wollloden aus der Mode kamen, schafften viele Schäfer diese Schafrasse ab – die Weißen Bergschafe waren beliebter. Heute hat sich das Braune Bergschaf auch als robustes Schaf für Mittelgebirge bewährt. Mehr Infos:
Zuchtbetriebe: Klosterhof Bünghausen ![]() ![]() » Brillenschaf ![]() Aus Kärnten stammt dieses Alpenschaf. Es ist wie die Braunen und Weißen Bergschafe asaisonal – das bedeutet, dass ganzjährig Lämmer geboren werden können. Heute ist das Hauptzuchtgebiet zwar weiterhin in den Alpenländern, doch engagierte Züchter haben das Brillenschaf auch in den Mittelgebirgen angesiedelt. Mehr Infos:
Zuchtbetriebe: Rolf und Beate Büscher ![]() ![]() » Coburger Fuchsschaf ![]() Diese Mittelgebirgslandrasse ist schon fast das Modeschaf unter den Landrassen geworden. Die Züchter haben sehr engagiert auch die Wollverarbeitung wieder angekurbelt und propagieren „das goldene Vlies“ als attraktiven Wollrohstoff. Mehr Infos: Zuchtbetriebe: Eichenhof Barbara Hofmann ![]() ![]() » Geschecktes Bergschaf ![]() Die Gescheckten Bergschafe gehören zu den ganz raren Bergschafen, die Rasse ist zwar mittlerweile anerkannt, die Herdbuchzuchten leider mehr als überschaubar. Betrieb: ![]() ![]() » Heidschnucken ![]() Schon der Heidedichter Hermann Löns wusste die kleinen Landschaftspfleger zu schätzen. Ohne die Schnucken würde die Erika kaum mehr so üppig blühen - und auch im Bergischen bewähren sich die Schafe als Landschaftspfleger. Die Heidschnucken gibt es in mehreren Farben - hier ein Zuchtbetrieb für Weiße Heidschnucken, die Grauen werden nicht im Herdbuch gehalten. Mehr Infos zur Heidschnucke: Zuchtbetrieb: Heidschnuckenhof
![]() ![]() » Kerry Hill ![]() Aus dem Süden Englangs stammen diese in Deutschland noch exotischen Schafe. Sie sind echte Hügelschafe und passen somit gut ins Bergische Land. In NRW gibt es nur zwei Herdbuchzuchten - hier in der Region aber Hobbyzüchter. Mehr Infos zu den Kerry Hill: Betrieb: sheep-n-dogs (Hobbyzucht)
![]() ![]() » Ostfriesisches Milchschaf ![]() Das Ostfriesische Milchschaf war früher auch das wichtigste Milchschaf hier im Bergischen Land. Es lieferte Milch, Lammfleisch (ohne Lamm keine Milch!) und Wolle - und war damit so etwas wie die Kuh des "kleinen" Mannes. Leider sind die Ostfriesen von den Bergischen Höhen fast verschwunden. Mehr Infos: http://www.ofm.ch/ostfriesisches%20milchschaf/standard.htm Betriebe: Milchschafhof Ortsiefer Spelsberger Kotten (Herde im Aufbau)
![]() ![]() » Ouessant-Schaf ![]() Dieses Schaf stammt regelrecht von der Insel. Beheimatet ist die kleinste europäische Schafrasse auf der nur 15,6 Quadratkilometer großen französischen Atlantik-Insel Ile d´Ouessant. Wahrscheinlich hat die karge Kost auf der baumlosen Insel zum Miniwuchs der Tiere beigetragen. Heute werden die Tiere als Liebhaber-Tiere gezüchtet und als Rasenmäher auch in kleinen Gärten eingesetzt. Mehr Infos: Zuchtbetrieb Eulenhof
![]() ![]() » Rhönschaf ![]() Schon Napoleon war begeistert von dieser Schafrasse. Mittlerweile ist diese proppere Landschafrasse mit der eindrucksvollen Zeichung auch im Bergischen Land beheimatet. Mehr Infos: Zuchtbetrieb: Rhönschafhof Waldbröl
![]() ![]() » Skudden ![]() Sie gelten als die kleinsten Schafe im deutschsprachigen Raum. Die Skudden sind etwas für Liebhaber - in NRW gibt es immerhin sechs Herdbuchzüchter, im Bergischen Land Hobbyzüchter. Mehr Infos: Betrieb: Sheep-n-dogs (Hobbyzucht)
![]() ![]() » Waldschaf ![]() Das leichte Waldschaf entspricht in etwa den Landschafen, die es früher hier im Bergischen Land gab. Die alten Bergischen Landschläge aber sind ausgestorben, so repräsentiert das vom Aussterben bedrohte bayerische Waldschaf den Typ des leichten Mittelgebirgsschafes. Mehr Infos: Zuchtbetriebe: Arche-Gruppe Bergisches Land ![]() ![]() » Ungarisches Zackelschaf ![]() Die gedrehten Hörner sind eindrucksvoll – das Schaf eine Besonderheit. Aus der Ungarischen Pussta fand diese seltene Schafrasse den Weg ins Bergische Land. Die wachsamen Tiere bereichern jede Tierschau. Mehr Infos:
Zuchtbetriebe: Uschi Börner
![]() |